
Flexible Stromtarife
Energie, die sich anpasst - für Sie und die Umwelt.

Variabel und Dynamisch
Die Zukunft des Strombezugs
Mit den variablen und dynamischen Stromtarifen der Stadtwerke Schweinfurt entscheiden Sie selbst, wann Sie wie viel für Ihren Strom zahlen.
Hier gibt es keine monatlichen Abschläge oder Preiserhöhungen - Ihr Strompreis bestimmt sich immer durch den aktuellen Börsenpreis, beeinflusst durch die aktuelle Nachfrage und das Angebot.
Durch gezielte Nutzung und abgestimmten Verbrauch besteht die Möglichkeit eines deutlich günstigeren Strompreises gegenüber Festpreistarifen.
Diese Tarife sind genau das Richtige für engagierte Verbraucher, die diese Chance zum Sparen nutzen und einen Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien leisten wollen.
Variabel und Dynamisch -
was sind die Unterschiede?
Dynamisch
- Vollständige dynamische Preisbildung
- Unmittelbar an die Live-Börsenpreisentwicklung gekoppelt
- Voraussetzung: intelligentes Messsystem (iMSys)
- Unmittelbarer Einfluss durch Verbrauchsverhalten
Chancen und Risiken
Unsere modernen Stromtarife bieten unterschiedlich starke Flexibilität, aber immer vollständige Transparenz und Benutzerfreundlichkeit. Sie entscheiden selbst, zu welchem Preis Sie Ihren Strom beziehen.
Der dynamische Tarif bietet durch seine direkte Kopplung an die stundengenauen Börsenpreise maximale Flexibilität. Hierdurch besteht allerdings auch das Risiko, dass Preisausschläge den Verbraucher erreichen.
Der variable Tarif ermöglicht einen weniger volatilen Strombezug, da seine Preisausgestaltung anhand des durchschnittlichen monatlichen Börsenpreises kalkuliert wird.
Dynamisch
Chancen
- Kunden können auf Preisschwankungen direkt reagieren.
- Aktiver Einfluss auf die eigenen Energiekosten durch clevere Nutzungsplanung des Stromverbrauchs
- Förderung der Nutzung von erneuerbaren Energien im Netz, da Wind- und Solarenergie besonders günstige Preise bedeutet.
Risiken
- Unbeständigkeit: Die Preise der Strombörse und die aktuellen Netzgegebenheiten können sich mehrfach täglich verändern.
- Mitunter hohe Stromkosten durch Bezug zu Zeiten, in denen der Börsenpreis hoch ist.
Abrechnung
- Die Abrechnung erfolgt monatlich auf Basis des tatsächlichen Verbrauchs und der stundengenauen Börsenpreise. Es werden keine Abschlagszahlungen erhoben, sondern monatlich eine „scharfe“ Abrechnung erstellt, die den tatsächlichen Verbrauch und die Marktpreise des jeweiligen Liefermonats widerspiegelt.
Variabel
Chancen
- Kostenersparnis: Bei sinkenden Strompreisen kann der Kunde unmittelbar von niedrigeren Kosten profitieren.
- Transparenz: Der Tarif spiegelt die tatsächlichen Marktpreise wider, was eine faire Abrechnung ermöglicht.
Risiken
- Preisschwankungen: Die Strompreise können stark variieren, was zu unvorhersehbaren Kosten führen kann.
- Der Kunde hat keine preisliche Absicherung wie bei Festpreisverträgen.
Abrechnung
- Die Abrechnung erfolgt monatlich auf Basis des tatsächlichen Verbrauchs und des durchschnittlichen Marktpreises. Es werden keine Abschlagszahlungen erhoben, sondern monatlich eine „scharfe“ Abrechnung erstellt, die den tatsächlichen Verbrauch und die Marktpreise des jeweiligen Liefermonats widerspiegelt.
Börsenpreis und Preis des dynamischen Stromtarifs

Funktionsweise des Strommarkts
Der Strommarkt, insbesondere die EPEX SPOT, ist eine Handelsplattform, auf der Strom für den nächsten Tag (Day-Ahead) und für den gleichen Tag (Intraday) gehandelt wird.
Die Preise werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt und können daher täglich schwanken.
Erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie beeinflussen die Strompreise stark. An sonnigen oder windigen Tagen gibt es mehr Strom, was die Preise senken kann. An weniger sonnigen oder windigen Tagen können die Preise steigen.
Diese Preisbildung ermöglicht eine transparente und faire Preisgestaltung für alle Marktteilnehmer.